Alle aktuellen Medieninformationen unserer Kunden inklusive Bildmaterial in Druckqualität zum Download.

«FISH UNKNOWN»: Mehr Vielfalt auf dem Teller

Herausgeber: Relais & Châteaux,

Relais & Châteaux setzt sich für den Schutz der Meeresressourcen ein

Für den heutigen UN-Welttag der Ozeane hat sich Relais & Châteaux mit den Vereinten Nationen, Ethic Ocean und Oceanic Global zusammengetan und zeigt, wie Köche auf der ganzen Welt Innovationen für einen nachhaltigen Ozean vorantreiben. Unter dem Motto «Fish unknown» rückt Relais & Châteaux unbekanntere, unterschätzte Fischarten ins Rampenlicht. Diese werden auf den Menukarten der Mitgliedshäuser von Relais & Châteaux sowie in Kochkursen, live-Kochdemos und an Konferenzen propagiert.

Relais & Châteaux hat sich dem Schutz der Umwelt und der Artenvielfalt verschrieben und bekräftigt dies auch in der aktuellen Zeit.

Jan Stiller, Delegationsvorsitzender Schweiz & Liechtenstein sagt: «Am Welt-Ozean-Tag möchten wir das Bewusstsein für die Gesundheit der Ozeane schärfen. Als globale Vereinigung müssen wir gemeinsam auf ein besseres Management der Meeresressourcen hinarbeiten. Mit unserer Kampagne möchten wir das Wissen der Öffentlichkeit über Fischarten erweitern, die reichlich vorhanden sind, aber unterschätzt werden. So können wir dazu beizutragen, die Überfischung der gefährdeten Arten zu beenden.

Meeresfrüchte umfassen viel mehr als die bekannten Arten wie Lachs, Thunfisch und Garnelen. Die Küchenchefs von Relais & Châteaux erarbeiten im Beschaffungsvorgang Best Practices bezüglich Fischerei- und Aquakulturmethoden sowie Saisonabhängigkeit und Rückverfolgbarkeit. In Zusammenarbeit mit Ethic Ocean wurden zwei entscheidende Achsen definiert: das Kochen von nachhaltig gefangenem oder gezüchtetem Fisch, die ein geringes Risiko von Bestandsknappheit bzw. verantwortungsvollen Zuchtpraktiken darstellen, und die Förderung der Artenvielfalt auf Speisekarten.

Jan Stiller, Delegationsvorsitzender Schweiz & Liechtenstein sagt: «Am Welt-Ozean-Tag möchten wir das Bewusstsein für die Gesundheit der Ozeane schärfen. Als globale Vereinigung müssen wir gemeinsam auf ein besseres Management der Meeresressourcen hinarbeiten. Mit unserer Kampagne möchten wir das Wissen der Öffentlichkeit über Fischarten erweitern, die reichlich vorhanden sind, aber unterschätzt werden, um so dazu beizutragen, die Überfischung der gefährdeten Arten zu beenden.

Für Olivier Roellinger, Vizepräsident von Relais & Châteaux: «Ein bedeutender Anteil der Meeresfrüchte wird in Restaurants verzehrt: 55 % in den Vereinigten Staaten, 37 % in Grossbritannien, 23 % in Spanien und 19 % in Frankreich (EUMOFA 2019). Die Wahl der Köche hat daher einen erheblichen Einfluss auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt des Meeres. 31 % der Bestände werden weltweit überfischt und 60 % im Rahmen ihrer maximalen Nachhaltigkeit genutzt (FAO). Zudem stammen mehr als 50 % aller weltweit konsumierten Meeresfrüchte aus der Aquakultur (FAO). In diesem Bereich gibt es noch viel zu tun, bevor akzeptable Nachhaltigkeitsstandards in allen Betrieben erreicht sind. Es liegt auf der Hand, dass wir unbedingt anders mit der Beschaffung beginnen müssen.»

Über 100 Relais & Châteaux-Köchen unterstützen Weltozeantag 2020 und ermutigen ihre Gäste in diesen Wochen, Gerichte mit Fisch zu probieren, den sie – wenn überhaupt – selten zuvor gegessen haben. In der Schweiz beteiligen sich das Beau-Rivage Hotel in Neuenburg, Castello del Sole Beach Resort & Spa Grand-Hotel & Spa in Ascona, Hôtel Victoria in Glion, das Lenkerhof gourmet spa resort an der Lenk und das Walliserhof Grand Hotel & Spa in Saas-Fee an der Aktion.

 

Weitere Informationen zu Relais & Châteaux:

PrimCom
Sabine Biedermann
Beratung
Tel.: +41 44 421 41 21
s.biedermann@primcom.com

Relais & Châteaux
Benjamin Dietsche
Direktor Schweiz & Liechtenstein
Tel.: +41 22 591 75 24
b.dietsche@relaischateaux.com

Zurück

FEINHEIT Grafik Zürich – CI/CD, Webdesign, Flash, Webshop, XHTML/CSS