Alle aktuellen Medieninformationen unserer Kunden inklusive Bildmaterial in Druckqualität zum Download.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum E-Bike-Kauf

Herausgeber: m-way ag,

Der Velotrend in der Schweiz ist gross und hält auch im Herbst an. Derzeit kommen die neuen E-Bike-Modelle auf den Markt. Der Schweizer E-Bike-Spezialist m-way, mit rund 30 Filialen in der ganzen Schweiz, gibt konkrete Tipps, worauf man beim E-Bike-Kauf achten sollte.  

Welches E-Bike eignet sich für welches Bedürfnis?
Hardtail E-Mountainbike (nur vorne gefedert): Geeignet für Wald, Kieswege, Seeufer und leichte Trails. Mit diesem Bik kann man sich sportlich verausgaben oder die Natur geniessen.

Fully E-Mountainbike (vorne und hinten gefedert): Ideal für Fahrten auf Trails im Wald, Jumps, der Fokus liegt klar auf der sportlichen Betätigung, auch die Haltung auf dem Bike ist sportlich. Nichts für Kunden mit Rückenproblemen.

Trekking-E-Bike: Top für Wald- und Forstwege, Kieswege, asphaltierte Strasse und Touren. Ein Mix zwischen Mountainbike und Citybike, d.h. man ist eher sportlich unterwegs, profitiert aber von praktischen Details wie Gepäckträger, Schutzblechen und fest installiertem Licht.

City-E-Bike: Gedacht für die Strasse, Rundfahrten auf Asphalt, für den Einkauf und zum Ziehen von Kinderanhängern.

E-Rennrad: Der Tipp für langjährige, sportliche Velobegeisterte, die im Teamsport nicht mehr so rasch Höhenmeter erklimmen können, wie die Jungen, auf der Seestrasse aber gerne Tempo fahren, ohne dass der Motor sie bei ca. 27km/h ausbremst.

Die Pros uns Contras der verschiedenen E-Bike-Varianten
City-E-Bike
Pro: Aufrechte Körperhaltung, angenehme Sitzposition, in der Regel guter Einstieg möglich. Gepäckträger, fixe Schutzbleche, fixes Licht installiert. All in one.
Contra: Eher schmale Bereifung, was zu Unsicherheit führen kann bei älteren Usern. Vorsicht bei der Tramschienen-Überquerung – immer im rechten Winkel schneiden.

Trekking-E-Bike
Pro: Kann je nach Modell eine sportliche Haltung erfordern. Hier sollte man entscheiden, ob man einen geraden oder gekröpften Lenker (für eine eher aufrechte Sitzposition) bevorzugt. Der Lenker kann für einen Aufpreis auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Schutzbleche, fixes Licht und Gepäckträger sind vorhanden.
Contra: Personen mit Rückenproblemen sollten auf den gekröpften Lenker setzen und ggf. einen Umbau in Anspruch nehmen. Weitere Optimierungsmöglichkeit: einen Vorbau montieren, bei welchem der Winkel verstellt werden kann.

Mountainbike
Pro: Durch den Motor, die Bereifung und Federung können neue lokale Spots gefunden werden, weil man sich «traut», neue Wege zu gehen. Ohne die Befürchtung, dass man wieder Bergauf fahren muss, wenn der Weg unterbrochen wird durch gefallene Bäume oder Verbote.
Contra: Für Personen mit Rückenproblemen eher nicht empfehlenswert.

Was kostet ein gutes E-Bike?
Hardtail E-Mountainbike: Ab 3000 CHF bekommt man ein Bike mit einer guten Ausstattung (Motor, Akku, Schaltung, Bremsen).

Fully E-Mountainbike: Ab 4000 CHF bekommt man ein Bike mit einer guten Ausstattung (Motor, Akku, Schaltung, Bremsen, Federgabel, Dämpfer). Wer allerdings die sehr sinnvolle Sattelstütze/Dropdown (Sattel tief stellen per Knopfdruck) gleich mitmontiert haben möchte, sollte eher 4400 CHF einrechnen.

Trekking-E-Bike: Hier sind ab 3500 CHF bereits Bikes mit guten Komponenten verfügbar.

City-E-Bike: Ab 3200 CHF gibt es Bikes mit guten Komponenten.

E-Rennrad: Je nach Motor muss man ab 4000 CHF ausgeben.

Was sollte man bedenken, wenn man von einem «normalen» auf ein E-Bike wechselt?
Gewicht: Die E-Bikes sind ein wenig schwerer, weil das Paket mit Akku, Motor, Verkabelung, Display etc. rund 10 Kilogramm wiegt. Ein normales Mountainbike ist ca. 12-13 Kilo schwer – ohne Zubehör. Ein E-Mountainbike wiegt um die 21-23 Kilo.

Bremsen: Diese sollten eine gute Qualität haben, um das höhere Gewicht der Bikes besser abzubremsen. Auch müssen vermeintlich früher die Bremsbeläge ausgetauscht werden. Das ist allerdings die Folge davon, dass man mit E-Motor viel mehr Kilometer fährt als ohne.

Diebstahl: Die Bikes werden in der Hausratversicherung mit 2000 CHF gedeckt. Hier sollte man immer nach dem Kauf direkt beim Versicherer die bezahlte Summe versichern lassen.

Welche Unterschiede gibt es beim Akku und beim Motor?
Die Kapazitäten schwanken zwischen 400 bis 1000 Wh. Bei den Motoren empfiehlt m-way Mittelmotoren, da das Gewicht dann in der Mitte des Bikes liegt. Es gibt auch Motoren im Vorderrad und im Hinterrad.

Welche Neuerungen bringen die 2021-Modelle?
Hauptsächlich sind es andere Farben. Doch auch in den Bereichen Display, Akku und Motor gab es in den letzten Jahren grosse Verbesserungen.

Welches Zubehör sollte man sich unbedingt mit anschaffen?
Zu einem neuen Bike gehört auf jeden Fall ein neuer Helm. Ansonsten zählen zum Zubehör je nach Modell und Bedürfnis Körbe, Seitentaschen, Rücksäcke mit Wasserreservoir, Handschuhe, Sonnenbrillen, ein gutes Schloss, Seitenständer und Schutzbleche.

Welche Schritte sollte man vor einem E-Bike-Kauf unternehmen?
Zuerst sollte man zu Hause recherchieren nach Motoren, Modellen oder Farben. Zur individuellen Beratung geht es ins Fachgeschäft. Dort sollte man Probleme erwähnen wie Rückenleiden, steifer Nacken etc. Eine Probefahrt ist natürlich ratsam. Bei Unsicherheiten sollte man eine Nacht darüber schlafen und am nächsten Tag das Bike bestellen.

Was macht eine gute Beratung beim Kauf aus?
Der Verkäufer führt durch den ganzen Prozess, ohne beim Kunden Kaufdruck auszuüben. Ein guter Verkäufer kann alle Fragen beantworten und fragt nach, wenn etwas unklar ist.

Wie gross ist beim E-Bike der Aufwand für den Service und für Ersatzteile?
Der Kunde ist mitverantwortlich für die Höhe der Reparaturkosten. Das heisst: Wenn er z.B. bei einem seltsamen Geräusch sofort zum Mechaniker geht, kann er Folgeschäden verhindern. In der Regel reicht ein Jahres-Service. Dieser kostet bei m-way ohne Ersatzteile 149 CHF. Das meist verkaufte Ersatzteil sind die Bremsbeläge – hier liegen die Materialkosten zwischen CHF 11 und CHF 30. Die Montage liegt bei ca. CHF 30 pro Bremse. Nach ca. 3000 Kilometern muss in der Regel der Antrieb (Kette, Ritzel hinten und vorne) ersetzt werden. Dann können die Servicekosten auf CHF 500 steigen. Auch hier gilt: die Pflege der Kette entscheidet, wie rasch diese ersetzt werden muss.

 

Über m-way
Die m-way ag, Marktführerin im Schweizer E-Zweiradhandel, hat seit ihrer Gründung im Jahr 2011 über 30 Shops in der ganzen Schweiz eröffnet und verfügt damit über ein flächendeckendes Filial- und Servicenetz. Zusätzlich steht den Kunden ein modernes Angebot an Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung – auch über eine gut etablierte E-Commerce-Plattform. Das Unternehmen mit rund 140 Mitarbeitenden zeichnet sich durch ein attraktives und breites E-Bike-Angebot sowie ihre Kundennähe und hohe Servicequalität aus. Die m-way ag gehört seit Ende September 2019 zur Swiss E-Mobility Group (SEMG). Zur SEMG gehören zudem die Colag AG, ein führender Produzent und Grosshändler von E-Bikes in der Schweiz, und die deutsche E-Commerce Handelsfirma Colag E-Mobility GmbH.

 

Kontakt m-way
Daniel Bühler 
Head of m-way
daniel.bühler@m-way.ch  

Kontakt PrimCom
Stephanie Günzler
Pressestelle m-way
+41 44 421 41 27
s.guenzler@primcom.com

 

 

 

Zurück

FEINHEIT Grafik Zürich – CI/CD, Webdesign, Flash, Webshop, XHTML/CSS