Alle aktuellen Medieninformationen unserer Kunden inklusive Bildmaterial in Druckqualität zum Download.

Eurobus macht den «ETH Link» in Zürich elektrisch

Herausgeber: EUROBUS/Car Rouge,


Eurobus bedient in Zürich seit knapp zwölf Jahren die Strecke zwischen dem Campus der ETH Zürich im Zentrum der Limmatstadt und dem Campus Hönggerberg. Neu sind ab sofort für den «ETH Link»-Shuttle Elektrobusse des Typs Mercedes‐Benz eCitaro G im Einsatz. Eurobus ist damit das erste Transportunternehmen, das diesen neuen E-Gelenkbus im Linienverkehr einsetzt.

Bereits seit 2009 bedient Eurobus im Auftrag der ETH Zürich den Shuttle «ETH Link», die schnellste Verbindung zwischen den ETH-Standorten Campus Zentrum und Campus Hönggerberg. Bislang wurden die Shuttleverbindungen mit Dieselfahrzeugen durchgeführt – das wird sich nun ändern: Ab sofort kommen auf dieser Strecke drei Elektrofahrzeuge zum Einsatz. Eurobus setzt hier auf den neuen Mercedes-Benz eCitaro G, den ersten vollelektrischen 18m-Gelenkbus mit Pantograf (Stromabnehmer für Ladevorgang) des deutschen Herstellers, und ist damit das erste Transportunternehmen, das diesen Fahrzeugtyp im Linienverkehr einsetzt.

Patrick Nussbaumer, Geschäftsführer der Eurobus welti-furrer AG, ist erfreut, dass künftig Elektrofahrzeuge auf der Strecke durch die Zürcher City eingesetzt werden. «Die neuen Elektrobusse zeichnen sich neben ihrer Umweltfreundlichkeit vor allem durch die ruhige Fahrweise, den komfortablen Niederflureinstieg sowie das ansprechende Innen- und Aussendesign aus. Die ETH Zürich setzt damit ein klares Zeichen und stärkt ihre Position als zukunftsorientiertes Bildungsinstitut.» Beim Strom, der für den Betrieb der Elektrobusse verwendet wird, handelt es sich ausschliesslich um Schweizer Wasserstrom. Damit werden die wertvollen fossilen Brennstoffe geschont und der CO2‐Ausstoss massiv reduziert.

Die fabrikneuen Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz eCitaro G verfügen über insgesamt 131 Plätze: 38 Sitzplätze sowie 93 Stehplätze mit zwei Rollstuhlplätzen. Eine der insgesamt vier Türen ist mit einer Rollstuhlrampe ausgestattet und ermöglicht einen hindernisfreien Einstieg. Freuen dürfen sich die ETH-Pendlerinnen und -Pendler zudem auf Public WLAN, das neue Beleuchtungskonzept, eingebaute USB-Ladesteckdosen sowie eine Klimaanlage für heisse Sommertage. Der ETH Link richtet sich ausschliesslich 
an Studierende und Mitarbeitende der ETH Zürich sowie ihre Gäste. Tagsüber pendeln die drei Fahrzeuge zwischen dem Campus Zentrum und dem Campus Hönggerberg. Die ersten Verbindungen am Morgen (ab 07.06 Uhr) sowie die letzten Abfahrten am Abend (bis 18.54 Uhr) verkehren ab/bis Zürich Hauptbahnhof, um den Zugreisenden eine optimale Verkehrsanbindung zu ermöglichen.

Die Elektrobusse werden an der Haltestelle Hönggerberg an einer Ladestation mit 300kW Leistung zwischengeladen. Der Lademast ist mit einer Kontakthaube ausgerüstet, bei welcher der Fahrzeugpantograf andockt und so den Ladevorgang startet.

Fakten zur E-Mobilität des Mercedes‐Benz eCitaro G
Batteriekapazität:    243 kWh
Reichweite:        125 km
Zwischenladung:    300 kW maximal


Für weitere Informationen: 

EUROBUS welti-furrer AG
Patrick Nussbaumer
Geschäftsführer
Tel. +41 44 444 14 44
p.nussbaumer@eurobus.ch    
www.eurobus.ch 

PrimCom   
Simon Benz   
Tel. +41 (0)44 421 41 28   
s.benz@primcom.com   

Zurück

FEINHEIT Grafik Zürich – CI/CD, Webdesign, Flash, Webshop, XHTML/CSS