Newsroom
120 Jahre Bloomsday: Irland und alle James-Joyce-Fans feiern «Ulysses»

Mitte Juni feiern Literaturliebhaber in Dublin und weltweit den 120. Bloomsday, eine Hommage an James Joyce und sein Meisterwerk «Ulysses». Auch in Zürich, wo James Joyce seine letzte Ruhe fand, wird der Tag zelebriert.
Irlands Hauptstadt Dublin, UNESCO-Literaturstadt, ist ein Magnet für Literaturbegeisterte. Die Stadt ist Heimat von drei der vier irischen Nobelpreisträger für Literatur und inspirierte Grössen wie Jonathan Swift, Oscar Wilde und James Joyce zu ihren Romanen.
Vom 11. bis 16. Juni 2024 steht in Dublin anlässlich des sogenannten Bloomsday alles im Zeichen von James Joyce. Der 16. Juni markiert den Tag, an dem «Ulysses» im Jahr 1904 spielt. Seit 1954 ehren «Joyceans» weltweit diesen besonderen Tag.
Der 120. Bloomsday wird mit einer Vielzahl von Veranstaltungen gefeiert. Lesungen, Theateraufführungen, Kostümparaden und Workshops bieten tiefe Einblicke in Joyces Werk. Teilnehmer tragen traditionelle Boater-Hüte und Kostüme aus dieser Zeit und folgen den Spuren von Leopold Bloom, dem Hauptprotagonisten von «Ulysses». Besondere Highlights sind Sweny's Chemist am Lincoln Place, der Glasnevin Cemetery, Davy Byrne's Pub in der Duke Street und der James Joyce Martello Tower in Sandycove. www.ireland.com
Yes-Festival: Eine Feier für Künstlerinnen
Parallel zum Bloomsday findet das Yes-Festival statt, ein Fest für Künstlerinnen, inspiriert vom berühmten Schlussmonolog der Figur Molly Bloom in «Ulysses». Das Festival, das in Derry und Londonderry sowie der Grafschaft Donegal veranstaltet wird, feiert eine der beliebtesten Musen der Literatur. Künstlerinnen präsentieren ihre Werke in verschiedenen Kunstformen, darunter bildende Kunst, Texte und Tanz. www.yesderry.com
Zürich und James Joyce
Der Bloomsday bietet nicht nur eine Gelegenheit, Joyces Meisterwerk zu feiern, sondern auch die tiefen kulturellen Verbindungen zwischen Irland und der Schweiz zu würdigen. Joyce, der in Zürich Zuflucht fand, hinterliess hier Spuren, die bis heute zu spüren sind. Nicht zuletzt, weil der Schriftsteller auf dem Zürcher Friedhof Fluntern begraben ist.
Die Zürcher James Joyce Stiftung bietet über das ganze Jahr Lesegruppen und Vorträge an. Im Verein der Freunde sind neue Mitglieder jederzeit willkommen: info@joycefoundation.ch, Telefon: 044 211 83 01, www.joycefoundation.ch