Newsroom
Velodiebstahl vorbeugen: Das E-Bike niemals ohne Schloss parkieren
Das E-Bike ist nicht nur ein Sportgerät, sondern auch ein beliebtes Fortbewegungsmittel im Alltag. Wird es gestohlen, ist der Frust gross. Deshalb sollte man das E-Bike richtig sichern, um Diebstahl vorzubeugen. Die Experten des grössten Schweizer E-Bike-Spezialisten m-way geben Tipps, wie das E-Bike am besten gesichert werden kann.
In der Schweiz werden jährlich rund 35'000 Velodiebstähle bei der Polizei gemeldet – effektiv sind es mindestens doppelt so viele . Wie das E-Bike mit Schlössern, dem richtigen Abstellplatz und Alarmsystemen geschützt werden kann, weiss Experte Patrik Jenny von m-way. Er schickt voraus: «Auch bei einem kurzen Stopp unbedingt das E-Bike abschliessen – auch wenn man in Sichtweite bleibt.»
Das richtige Schloss
Jedes Schlossmodell – ob Bügel-, Falt- oder Kettenschloss – hat seine Vor- und Nachteile, aber eines ist sicher: Ein gutes Schloss ist gerade beim E-Bike unverzichtbar. Folgende Punkte sind beim Kauf zu beachten.
- Auf die Länge des Schlosses achten. Diese sollte so gewählt sein, dass man das Schloss um unbewegliche Gegenstände herum befestigen kann. So kann das E-Bike nicht einfach weggetragen werden. Generell sollte man das Bike eben nicht nur ab-, sondern auch anschliessen.
- Das Sicherheitslevel berücksichtigen (1 bis 10). Generell gilt: Je höher die Sicherheitsstufe, desto länger braucht ein Dieb, um das Schloss unbemerkt zu knacken.
- Für eine gute Halterung sorgen. Der m-way Experte Patrik Jenny erklärt: «Wichtig ist es, das Schloss auch wirklich dabei zu haben. Deshalb empfehle ich ein Schloss mit einer Halterung für den Rahmen. So habe ich das Schloss auch für den kurzen Stopp beim Bäcker dabei.»
Der richtige Abstellplatz
Um das Risiko eines Diebstahls zu verringern, ist es wichtig, den richtigen Abstellplatz zu wählen. Ein öffentlicher, stark frequentierter Ort mit Beleuchtung erschwert einen Diebstahl, da wenig Zeit zum ungestörten Arbeiten bleibt. Für längeres Parkieren sind natürlich Keller, Garage, Abstellraum oder Velostation geeignet.
Smarte Lösungen
Viele E-Bikes verfügen über einen smarten Diebstahlschutz. Über eine App erhält man eine Benachrichtigung, wenn das E-Bike bewegt wird. Bei einigen Modellen kann der Motor gesperrt und das E-Bike getrackt werden. Wenn das E-Bike nicht über einen smarten Diebstahlschutz verfügt, gibt es die Möglichkeit, einen GPS-Tracker am E-Bike zu befestigen.
Weitere Tipps von Sicherheitsexperten: Rahmennummer, Marke und Farbe des Velos notieren, eventuell bei einem privaten Register eingetragen lassen, Diebstahl immer bei der Polizei anzeigen und der Diebstahlversicherung melden.