Ein Fest für alle Sinne: Weihnachten und Silvester in der Region Innsbruck

Herausgeber: Innsbruck Tourismus | 22. Oktober 2024

Die Zeit rund um Heiligabend und den Jahreswechsel ist in der Region Innsbruck immer wieder ein besonderes Erlebnis. Auch heuer gibt es allerlei Besinnliches und Erhellendes, Traditionelles und Liebgewonnenes, Neues und Aussergewöhnliches zu entdecken. So feiert etwa in Telfs das Weihnachtsmusical «Scrooge» Premiere, während in Innsbruck erneut sieben Christkindlmärkte mit Kunsthandwerk und Köstlichkeiten locken. Ebenso vielfältig präsentiert sich das Programm zu Silvester, das weit mehr als «nur» ein spektakuläres Feuerwerk zu bieten hat.

Alle Jahre wieder: In der (Vor-)Weihnachtszeit sorgen die charmanten Christkindlmärkte Innsbrucks für festliche Stimmung in der ganzen Stadt.

Eine kleine Zeitreise: viktorianische Weihnachten in Telfs

Charles Dickens’ Erzählung «A Christmas Carol» gilt als absoluter Klassiker. Die Geschichte um Ebenezer Scrooge, einen verbitterten alten Mann, der von den Geistern der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht heimgesucht wird, ist längst weltberühmt. Und sie bildet die Grundlage für «Scrooge», ein neues Musicalformat, das in diesem Jahr erstmals in Telfs aufgeführt wird. Mit aufwändigen Kostümen, berührender Musik und der einen oder anderen Überraschung verspricht das Schauspiel an acht Spieltagen im Dezember Unterhaltung für die ganze Familie. Passend dazu wird auf dem Eduard-Wallnöfer-Platz ein Weihnachtsmarkt im viktorianischen Stil in Szene gesetzt, der Besucher:innen ins London des 19. Jahrhunderts entführt (6.12.–22.12.2024, jeweils von Freitag bis Sonntag).

Das Musical «Scrooge», das zusammen mit einem viktorianischen Weihnachtsmarkt inszeniert wird, feiert heuer seine Premiere in Telfs.

Erfüllt von Düften und Klängen: Weihnachtsmärkte in Innsbruck

Kunsthandwerk, Geschenkideen und allerlei Delikatessen – das und mehr findet man auf den zahlreichen Ständen der Christkindlmärkte in Innsbruck (15.11.2024–6.1.2025). Insgesamt sorgen deren sieben mit unterschiedlichen Schwerpunkten für festliche Stimmung in der ganzen Stadt, wobei man dort nicht nur schöne Sachen kosten und kaufen, sondern im Rahmen eines abwechslungsreichen Rahmenprogramms ebenso viel entdecken und erleben kann. So wird beispielsweise der Markt am Innsbrucker Marktplatz, der heuer sein 30-jähriges Jubiläum begeht, von einem funkelnden Swarovski-Kristallbaum zum Strahlen gebracht, während in der Altstadt anlässlich des 20-jährigen Geburtstags der Ries:innen eine neue Sagenfigur vorgestellt wird.

Seit nunmehr drei Jahrzehnten verzaubert der Christkindlmarkt am Innsbrucker Marktplatz grosse und kleine Besucher:innen.

Zwischen Engeln und Teufeln: Umzüge in der Region

Tradition und Brauchtum geniessen gerade in der Zeit rund um Heiligabend einen besonderen Stellenwert in der Region Innsbruck. Bei der Igler Bergweihnacht (23.12.2024) dreht sich etwa alles um das Christkind, das gemeinsam mit Maria und Josef sowie rund 200 Engeln, Hirten und Tieren durchs Dorfzentrum von Igls zieht – Aufführungen mit einer lebenden Krippe inklusive.

Das Christkind steht beim Umzug der Igler Bergweihnacht im Mittelpunkt. Begleitet wird es von zahlreichen Engeln, Hirten und Tieren.

Weniger besinnlich als aufregend geht es hingegen in so manchem Dorf rund um die Tiroler Landeshauptstadt zu, wenn die Krampusse oder «Tuifl» (Teufel) das Sagen haben. Diese machen heuer unter anderem Sellrain (30.11.2024) und Axams (5.12.2024) unsicher, zum Teil mit buchstäblich feuriger Action.

Wenn die furchterregenden Krampusse in der Region Innsbruck ihr Unwesen treiben, herrscht absoluter Ausnahmezustand.

Wunderbare Welt aus Licht: LUMAGICA Innsbruck im Hofgarten

Im Rahmen von LUMAGICA verwandelt sich der Innsbrucker Hofgarten in diesem Winter bereits zum fünften Mal in einen magischen Lichterpark (15.11.2024–2.2.2025). Unter dem Motto «Peace, Love, Family» wird auf dem rund einen Kilometer langen Rundweg erneut eine Vielfalt an beeindruckenden Lichtinszenierungen geboten. Die Bandbreite reicht von bunten Blumen und bezaubernden Schmetterlingen bis hin zu abstrakten Elementen und Installationen, die zum Mitmachen einladen. Allen Kunstwerken ist jedoch eines gemein: Sie schaffen unvergessliche Momente und bringen Jung und Alt zum Staunen und Träumen.

«Peace, Love, Family» – so lautet das Motto der diesjährigen Ausgabe von LUMAGICA Innsbruck, das erneut mit beeindruckenden Lichtkunstwerken im Hofgarten aufwartet.

Stimmungsvoller Ausklang: Bergsilvester Innsbruck

Der Jahresabschluss lässt sich nicht nur in Weltmetropolen wie Sydney oder New York ausgiebig zelebrieren: Auch in der Tiroler Landeshauptstadt findet man eine Reihe spannender Programmpunkte vor – und natürlich genug Gelegenheiten zum Feiern. Kleine Gäste kommen etwa beim Kindersilvester (30.12.2024) in der Innsbrucker Altstadt und am Landestheatervorplatz auf ihre Kosten, wo verschiedene Spiel- und Bastelstationen bereitstehen. Einen Tag später können sich dann «die Grossen» am Landestheatervorplatz mit Live-Band und DJ auf den bevorstehenden Jahreswechsel einstimmen, ehe der Countdown zum spektakulären Feuerwerk auf der Nordkette eingeläutet wird. Anschliessend wartet mit den SILVESTERBEATS im Congress noch Österreichs grösstes Indoor-Silvesterclubbing auf all jene, die bis spät in die Nacht weitertanzen möchten.

Buchstäbliches Highlight: Zu Silvester wird auf der Nordkette ein spektakuläres Feuerwerk abgebrannt.

Tipp: Licht an!

Vom 29. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 werden im Rahmen des Bergsilvesters innovative 3D-Lichtprojektionen internationaler Künstler:innen an vier prominenten Häuserfassaden in Innsbruck zu sehen sein, darunter der Hofburg und der Häuserzeile in Mariahilf. Vom 1. bis 6. Januar 2025 gibt es zudem im Waltherpark buchstäblich erhellende Einblicke in die Tradition der Rauhnächte: Diese werden Besucher:innen unter anderem mit Hilfe atmosphärischer Lichtinszenierungen auf Bäumen und Holzportalen an diversen Stationen nähergebracht.

Faszinierende Bildwelten gibt es im Rahmen des Bergsilvesters Innsbruck an insgesamt vier ikonischen Fassaden der Stadt zu sehen – unter anderem der bunten Häuserzeile in Mariahilf.