Newsroom
Erster IST-Karrieretag: Studierende gestalten ihren eigenen Networking-Event

Erster IST-Karrieretag: Studierende gestalten ihren eigenen Networking-Event
«Networking is key» lautete das Motto des Karrieretags der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich. An 15 Ständen konnten sich die Teilnehmenden mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen, zudem gab es Vorträge, CV-Fotoshootings und einen Career-Workshop.
«Über 30 Prozent der Jobs werden über Vitamin B vergeben», das sagte Louis Müller, Regional-Verkaufsleiter bei Hotelplan Suisse, an seiner Networking-Keynote im Zürcher Lettenpark. Branchentreffs und -anlässe besuchen, Kontakte aufbauen und pflegen – auch über digitale Plattformen – sowie offen und freundlich auf neue Personen zugehen, das waren nur einige seiner Empfehlungen. Sein persönlicher Tipp: Im Gespräch auch auf private, eventuell gemeinsame Interessen eingehen, dies im Gedächtnis behalten (oder notieren) und bei späteren Treffen dort wieder anknüpfen. «So kann Networking richtig Spass machen.»
In die Tat umgesetzt wurde dies am ersten IST-Karrieretag u.a. bei einem Kennenlernparcours, an dem sich potenzielle Arbeitgebende aus der Branche und Studierende in knackigen Timeslots austauschen konnten. Die Vielfalt der Aussteller reichte von Veranstaltern wie Meraki Travel, Hotelplan, Tourasia, Switzerland Travel Centre und Private Tours Switzerland über Tourismusorganisationen wie Schweiz Tourismus und Rapperswil Zürichsee Tourismus, Vereinigungen wie Hotellerie Suisse und Travel Professional Specialists (TPS), Bildungsanbieter wie Tourism Summer School, EF Education First und Swiss Marketing Academy bis hin zu The Dolder Grand und Swissport. Die Swiss konnten die Anwesenden in einem Gastreferat kennenlernen. Für Beratung in Sachen Bewerbung und CV sorgten Travel Job Market sowie Silvia Schneiter-Caduff, HR-Leiterin von Graubünden Ferien.
Studierenden Verantwortung übergeben
Konzept und Planung des IST-Karrieretags lagen v.a. in der Hand der Studierenden selbst. Während des Unterrichts und schliesslich im Rahmen ihrer obligatorischen Projektwoche stellten die Klassen TB 2301 (berufsbegleitend) und TK 2208 (Vollzeit) den Event mit Unterstützung der Schulleitung auf die Beine – vom Marketing bis zur Logistik. Sogar die Moderation des Events übernahmen sie kurzerhand selbst. «Für uns war es eine wertvolle Erfahrung, uns zwischen den verschiedenen Projektteams abzustimmen und schliesslich zu sehen, dass ein cooler Anlass dabei herausgekommen ist», sagte Andrin Schneiter, der an der IST kurz vor seinem Abschluss als Dipl. Tourismusfachmann HF steht.
Schulleiterin Xoana Janner: «Wir betonen an der IST stets unsere Praxisnähe. Mit der Gestaltung und Organisation dieses Karrieretags konnten die Studierenden – vor allem jene mit Interesse im Eventbereich – sicherlich stark profitieren. Für einige ist es vielleicht sogar ein kleiner Baustein für den aktuellen CV.»