Newsroom
Ferien in der Schweiz bleiben gefragt – Parahotellerie Schweiz mit erfreulicher Bilanz
Die Parahotellerie Schweiz zieht für den Sommer 2025 eine positive Bilanz: stabile bis steigende Logiernächte, starkes Auslandswachstum und gute Umsätze bei den Partnern Interhome, TCS Camping, BnB Switzerland, Reka und Schweizer Jugendherbergen. Neues Mitglied ist der Verband Swisscamps mit rund 220 Campingplätzen in der Schweiz. Für die Wintersaison 2025/26 erwarten die sechs Partner durchwegs gute Buchungslagen. Die Parahotellerie behauptet sich damit weiterhin als starke Säule des Schweizer Tourismus.
Die Sommersaison 2025 verlief für die Parahotellerie Schweiz erfreulich. Trotz wechselhafter Rahmenbedingungen zieht sie eine insgesamt positive Bilanz. Die sechs Mitglieder – BnB Switzerland, Interhome, Reka, Schweizer Jugendherbergen, TCS Camping und Swisscamps – melden stabile bis steigende Logiernächte und positive Entwicklungen im Umsatz. Besonders deutlich zeigte sich die Erholung bei den ausländischen Gästen, während die Inlandsnachfrage ihr hohes Niveau behauptete.
Mehrausgaben bei Kurzaufenthalten und internationales Wachstum
Bei Reka setzt sich der Trend zu kürzeren, aber höherpreisigen Aufenthalten fort. Zwar verzeichnet Reka bei den Logiernächten ein Minus von fünf Prozent, kann den Umsatz jedoch um drei Prozent steigern. «Wir sehen einen Trend zu kürzeren Aufenthalten und zu einer starken Sommersaison von Juni bis August», so Reka-Direktor Roland Ludwig. Auch bei den Schweizer Jugendherbergen fällt die Bilanz positiv aus: Die Zahl der Logiernächte steigt um 2,9 Prozent, der Anteil ausländischer Gäste legt dabei sogar um 15 Prozent zu. CEO Janine Bunte führt dies unter anderem auf neue Angebote und die Eröffnung der Jugendherberge Martigny zurück.
Der Ferienhausvermittler Interhome kann im Sommer ebenfalls zulegen. Die Buchungen stiegen um fünf Prozent. Besonders aus Überseemärkten wie Australien (+24,1 %), Saudi-Arabien (+23,3 %) und den USA (+16,4 %) gibt es deutliche Zuwächse. «Diese Zahlen zeigen das anhaltende Vertrauen in die Schweiz als Top-Destination für Reisen zu jeder Saison», sagt Roger Müller, CPO von Interhome. Bei BnB Switzerland zeigt sich die Buchungslage im Sommer stabil. Neben der anhaltend hohen Nachfrage aus dem Inland nahm das Interesse aus Frankreich und Deutschland an den schweizweit rund 1000 BnB-Unterkünften weiter zu.
Im Campingbereich erzielte TCS Camping mit rund 925 000 Logiernächten und einem Plus von 2,6% die drittbeste Saison der Geschichte. Der Anteil ausländischer Gäste stieg auf 31 Prozent. «Camping bleibt eine der beliebtesten Ferienformen – 2025 war wetterbedingt ein ideales Jahr für Campingfans», so Oliver Grützner, CEO TCS Camping. Auch der Verband Swisscamps, seit 2025 Mitglied der Parahotellerie Schweiz, berichtet von einer sehr guten Sommersaison mit hoher Auslastung in allen Regionen und einem klaren Trend zu mehr Nachhaltigkeit und digitalen Buchungen.
Positive Buchungslage für die Wintersaison und neue Angebote in allen Bereichen
Die Parahotellerie Schweiz blickt zuversichtlich auf die bevorstehende Wintersaison. Sie profitiert von einer anhaltend hohen Auslandsnachfrage sowie früher liegenden Osterferien. Zudem möchten Parahotelleriemitglieder mit neuen Angeboten punkten.
Interhome ist auch für die Wintersaison vorsichtig optimistisch. Der qualitätsorientierte und wachstumsstarke Schweizer Markt bringt auch immer wieder neue Immobilien ins Portfolio des Ferienhausvermittlers und erhöht so die Attraktivität des Angebots. BnB Switzerland feiert 2025 sein 30-jähriges Bestehen und führt neue Online-Funktionen für Sofortbuchungen sowie ein erweitertes Gastgeberportal ein, was Buchungen von Wintergästen zusätzlich unterstützt. Die Schweizer Jugendherbergen verzeichnen aktuell einen Buchungsstand von plus 3,8 Prozent über dem Vorjahreszeitpunkt. Die beliebten Kombiangebote mit Übernachtung und vergünstigtem Skipass in St. Moritz, Pontresina und Davos sorgen für zusätzliche Nachfrage.
Die Reka-Feriendörfer setzen auf neue Wohlfühl- und Familienangebote: In Blatten-Belalp stehen erstmals Sauna-Pots bereit, während Lugano-Albonago mit Massageangeboten und einem Neujahrsbrunch in die zweite Wintersaison startet. Bei TCS Camping bleiben sechs Winterplätze geöffnet, darunter Olivone im Bleniotal und Lugano-Muzzano. Am TCS Camping La Tène am Neuenburgersee wird im Frühsommer 2026 der Campingbereich neu eröffnet. Die Campingplätze von Swisscamps bauen ihr digitales Informationsangebot für Ganzjahresbetriebe aus was die wachsende Zielgruppe von Wintercampern unterstützt. Präsident Marcel Zysset: «Unsere Betriebe zeigen, dass Camping nicht nur eine Sommersache ist – das Interesse an authentischen Naturerlebnissen nimmt auch im Winter zu.»
Die Parahotellerie Schweiz bleibt eine starke Säule des Schweizer Tourismus – mit stabiler Nachfrage, innovativen Angeboten und zunehmender internationaler Reichweite», fasst Janine Bunte, Präsidentin der Parahotellerie Schweiz zusammen. Die Kombination aus nachhaltigen Investitionen, digitaler Vernetzung und breiter Markenvielfalt sichert ihre Bedeutung für die Schweizer Tourismuswirtschaft.