Das Reiseverhalten der Österreicher:innen: Österreich im Spitzenfeld der EU

Herausgeber: Österreichischer ReiseVerband | 21. Mai 2024

Statistik Austria hat 15.000 Personen mit Hauptwohnsitz in Österreich zu ihrem Reisverhalten befragt und präsentiert die Ergebnisse für das Jahr 2023. Der Österreichische ReiseVerband gibt einen Ausblick auf die Trends für das aktuelle Reisejahr 2024.

Drei Viertel der österreichischen Bevölkerung verreist regelmäßig, davon die Hälfte ins Ausland. Die Top-Reisziele des Jahres 2023 waren – wie im Vorjahr – die Länder Italien, Deutschland und Kroatien. Besonders in den Monaten Juli bis September war die österreichische Bevölkerung ausgesprochen viel unterwegs. Auch dieses Jahr ist der Sommerurlaub der beliebteste, wobei es eine leichte Verschiebung der Reiseziele gibt. „Nach wie vor steht in den Sommerferien Urlaub am Mittelmeer auf der HIT-Liste der Österreicher:innen ganz oben. In den Monaten Juli und August werden aber auch nördlichere Länder hitzebedingt immer attraktiver, innerhalb Österreichs ist beispielsweise die Sommerfrische in den Bergen sehr beliebt“, so Eva Buzzi, Präsidentin des ÖRV.

Die Studie stellte einen Zusammenhang zwischen Alter und den Präferenzen der Verkehrsmittel her. So gewinnt der Zug bei den unter 30-jährigen zunehmend an Bedeutung, während das Auto für österreichische Familien immer noch das beliebteste Reisemittel ist. „15- bis 24-Jährige nutzen am häufigsten die Bahn, ein Viertel der Urlaubsreisen wird mit diesem Verkehrsmittel getätigt“, so Peter Laimer von Statistik Austria“.

Die durchschnittliche Reisedauer ist im Vergleich zu den letzten Jahren konstant geblieben und lag bei Inlandsreisen bei knapp über drei Nächte, bei Auslandsreisen bei rund sieben Nächten. Die Tendenz zu besonderen Reisen und individuellen Angeboten hat sich letztes Jahr bestätigt. Zusätzlich zu traditionellen Motiven wie Erholung und der Auszeit vom Alltag rücken auch Abenteuer, das Erkunden neuer Kulturen und spezieller Nischenerlebnisse in den Vordergrund. Gleichzeitig erlebt die Pauschalreise einen Aufschwung. Das lässt sich auf die vergangenen Jahre und die Pandemie zurückführen, denn das Sicherheitsbewusstsein der Reisenden ist gestiegen.

Wie bereits in den Vorjahren verreiste auch 2023 ein Teil der österreichischen Bevölkerung nicht: „Rund ein Viertel der österreichischen Wohnbevölkerung verreist nicht, wobei davon die Hälfte keine Beweggründe zum Verreisen hat“, so Statistik Austria. Dieser Anteil hat sich im Zeitverlauf nicht stark verändert: „Erfreulicherweise konnten wir feststellen, dass vor allem der Urlaub mit der Familie für die Österreicher:innen immer noch ausgesprochen wichtig ist – die gemeinsame (Aus)Zeit ist ein wertvolles Gut“, so Eva Buzzi.