Newsroom
Erfolgsgeschichte mit Zukunft: Die Schweizer Jugendherbergen setzen Wachstumskurs auch 2025 fort

Erfolgsgeschichte mit Zukunft: Die Schweizer Jugendherbergen setzen Wachstumskurs auch 2025 fort
Neue Herbergen, steigende Gästezahlen und ein starker Start ins Jahr 2025: Die Schweizer Jugendherbergen (SJH) blicken auf ein ereignis- und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem Fokus auf nachhaltigen Tourismus, einem gestärkten internationalen Gästemix und innovativen Eventformaten positioniert sich die Nonprofit-Organisation weiterhin als wichtigster Pfeiler des Jugend- und Familientourismus in der Schweiz. Auch für 2025 ist der Ausblick vielversprechend – insbesondere in der Romandie, wo mit Martigny, Genf und Val-de-Travers gleich mehrere neue Projekte realisiert wurden oder vor der Eröffnung stehen.
Expansion in der Westschweiz schreitet voran
Mit der Eröffnung der neuen Jugendherberge Martigny im Frühjahr 2025 setzt die SJH ihren strategischen Ausbau in der Westschweiz konsequent fort. Das moderne Haus bietet eine ideale Lage für Kultur- und Naturfans und rundet das bestehende Angebot in der Region Wallis optimal ab. In Genf wurde erst kürzlich das Richtfest für die neue stylishe Jugendherberge gefeiert, die im Sommer kommenden Jahres ihre Pforten öffnen wird. Zwischen Flughafen und Innenstadt gelegen, wird der neue Standort künftig Reisenden ein urbanes, nachhaltiges Übernachtungsangebot in internationalem Ambiente bieten. Zudem wurde mit der neuen Partnerherberge im Val-de-Travers ein weiteres Highlight ins Netzwerk aufgenommen, das insbesondere Familien und Naturbegeisterte anspricht. Bereits seit Ende April empfängt die Jugendherberge Val-de-Travers im Kanton Neuenburg ihre Gäste. Das moderne Hostel, integriert in das Sportzentrum espaceVAL, bietet 56 Betten in komfortablen 2- und 4-Bett-Zimmern mit eigenem Bad und Blick auf Areuse und Jurakette. Fünf Zimmer sowie alle Gemeinschaftsbereiche sind barrierefrei. «Mit der Jugendherberge Val-de-Travers erweitern wir unser Angebot an preiswerten und nachhaltigen Übernachtungsmöglichkeiten in der Westschweiz gezielt weiter», so Janine Bunte, CEO der Schweizer Jugendherbergen. Der kontinuierliche Ausbau unterstreicht das klare Bekenntnis der SJH zur regionalen Vielfalt und zur Förderung nachhaltiger Tourismusstrukturen im ganzen Land.
Gästeplus dank internationaler Nachfrage
Das Jubiläumsjahr 2024 brachte erneut eine positive Entwicklung für die Schweizer Jugendherbergen. Die Anzahl der Übernachtungen stieg insgesamt um 0,8 Prozent auf über 800.000 Logiernächte. Besonders erfreulich ist dabei der starke Zuwachs von Gästen aus dem Ausland: Die Zahl der europäischen Gäste erhöhte sich um 11,4 Prozent. Diese kamen vor allem aus Deutschland (+12%) und Frankreich (+36%). Die fünf beliebtesten Jugendherbergen bei deutschen Gästen gemessen nach Logiernächten waren im Jahr 2024 die Jugendherbergen St. Moritz, Basel, Davos, Zürich und Schaan-Vaduz. Besonders erfreulich ist, dass von Januar bis Mai diesen Jahres bereits eine Zunahme an Buchungen deutscher Gäste von 16 Prozent, verglichen mit dem Vorjahr, verzeichnet werden kann.
Auch der asiatische Markt steigt 2024 um 9,1 Prozent an, wobei China hier ganz weit vorne liegt (+58%). Südkorea bleibt jedoch weiterhin der wichtigste Markt aus Asien. Nordamerika legte mit + 7% ebenfalls zu. Ein leichter Rückgang der Übernachtungen um 2,7 Prozent war von Schweizer Gästen zu beobachten. Besonders beliebt waren die Jugendherbergen in den Bergen, während die Stadthäuser leicht unter dem Vorjahresniveau lagen. Auch Häuser in ländlichen Regionen und Kleinstädten sind weiterhin attraktiv.
Vielfalt als Erfolgsrezept
Die beiden größten Gästesegmente – Familien und Einzelreisende – verzeichneten 2024 ebenfalls einen Zuwachs von 5,2 Prozent bzw. 2,6 Prozent. Gemeinsam machten sie 65 Prozent aller Übernachtungen aus. Die übrigen 35 Prozent entfielen auf Gruppen und Schulen, die nach wie vor ein zentrales Standbein der SJH darstellen. Über 110 Schneesportlager pro Saison sowie attraktive Pauschalen für Klassenfahrten bieten Schulen ein spannendes und budgetfreundliches Angebot, das Bildung und Freizeit sinnvoll verbindet.
100 Jahre SJH: Jubiläum mit nachhaltiger Wirkung
2024 markierte das 100-jährige Bestehen der Schweizer Jugendherbergen – gefeiert wurde unter anderem mit einer besonderen Geste: 412 im April geborene Babys erhielten eine lebenslange Gratis-Mitgliedschaft. Zusätzlich wurden mehrere Lifetime Memberships verkauft. Auch verschiedene Events wurden ins Leben gerufen – viele davon werden 2025 fortgeführt: darunter das inklusive Kinderschneesportlager in Interlaken im Februar mit 50 Kindern (darunter elf mit Behinderungen) sowie Community-Formate wie der “Walk and Talk“ mit CEO Janine Bunte am 21. Juni 2025 oder das Töggeli-Turnier in Zürich am 15. November 2025.
Ausblick 2025: Frühbuchertrend und stabile Perspektiven
Die ersten Monate 2025 lassen auf ein weiteres erfolgreiches Jahr schließen: Der Buchungsstand liegt aktuell 2,6 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Infrastruktur – sowie einem attraktiven Mix aus Natur, Stadt, Gemeinschaft und nachhaltiger Qualität bleibt das SJH-Netzwerk zukunftsorientiert aufgestellt.